Vom Lager zum Logistikleiter: Ihre Weiterbildungswege in der Schweizer Logistik

  • 30.04.2025
    None

    Die Logistik ist das pulsierende Herz der Schweizer Wirtschaft. Ohne sie stünden Regale leer, Produktionsbänder still und Pakete kämen nicht an. Viele Karrieren in diesem unverzichtbaren Sektor beginnen mit einer praktischen Tätigkeit im Lager, beispielsweise als Lagerarbeiter oder mit einer Grundbildung als Logistiker/in EBA oder EFZ. Diese Tätigkeiten legen ein solides Fundament an praktischem Wissen. Doch die Logistik bietet weit mehr! Dank des durchlässigen Schweizer Bildungssystems gibt es klar definierte Weiterbildungswege, die engagierten Fachkräften ermöglichen, sich vom Lager bis ins Logistikmanagement hochzuarbeiten. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die typischen Karriereschritte und Qualifikationen auf.

    Die Basis: Praktische Erfahrung und formale Grundbildung

    Die Arbeit im Lager, sei es als angelernter Lagerarbeiter oder als ausgebildete/r Logistiker/in mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) oder Fähigkeitszeugnis (EFZ), ist ein wichtiger Einstieg. Hier lernt man die operativen Abläufe von Grund auf kennen: Warenannahme, Lagerung, Kommissionierung, Versand. Gerade das EFZ, oft mit Spezialisierungen wie Lager oder Distribution und inklusive Staplerführerausweis, bildet eine hervorragende Grundlage für weitere Karriereschritte. Diese praktische Erfahrung ist Gold wert für jede weiterführende Qualifikation.

    Warum Weiterbildung in der Logistik heute wichtiger denn je ist

    Die Logistikwelt verändert sich rasant. Digitalisierung, Automatisierung, Robotik und immer komplexere, globale Lieferketten (Supply Chains) stellen neue Anforderungen an die Fachkräfte. Einfache Lagertätigkeiten werden zunehmend automatisiert, während Planungs-, Steuerungs- und Optimierungsaufgaben an Bedeutung gewinnen. Eine Weiterbildung ermöglicht es Ihnen nicht only, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, sondern auch, mehr Verantwortung zu übernehmen, in Führungspositionen aufzusteigen, ein attraktiveres Gehalt zu erzielen und Ihre Jobchancen langfristig zu sichern. Sie investieren damit direkt in Ihre berufliche Zukunft und Ihr persönliches Wachstum.

    Das Schweizer System der Höheren Berufsbildung: Ihr Weg nach oben

    Der Königsweg für die Karriereentwicklung nach einer Berufslehre (EFZ) oder mit entsprechender Berufserfahrung führt in der Schweiz über die Höhere Berufsbildung. Diese praxisorientierte Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, sich zum Spezialisten oder zur Führungskraft zu entwickeln. Für Fachkräfte aus der Logistik sind vor allem folgende Stufen relevant:

    • Eidgenössische Berufsprüfung (BP): Führt zum eidgenössischen Fachausweis und qualifiziert für anspruchsvolle Fachaufgaben und erste Führungsverantwortung.
    • Eidgenössische Höhere Fachprüfung (HFP): Führt zum eidgenössischen Diplom und befähigt zur Übernahme von Expertenfunktionen und umfassender Managementverantwortung.
    • Höhere Fachschule (HF): Bietet praxisorientierte Bildungsgänge mit Diplomabschluss, oft mit einem starken Fokus auf technische und prozessuale Aspekte.

    Daneben besteht für Personen mit Berufsmaturität auch der Weg über eine Fachhochschule (FH) zu einem Bachelor- oder Masterabschluss.

    Konkrete Weiterbildungswege in der Logistik Schritt für Schritt

    Ausgehend von einer Position als Logistiker/in EFZ oder mit äquivalenter Praxiserfahrung zeichnen sich typischerweise folgende Entwicklungspfade ab:

    Der Weg zum Logistikfachmann/-frau (Eidg. Fachausweis)
    Der erste logische Karriereschritt ist oft die Berufsprüfung (BP) zum/zur Logistikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis. Die Zulassung erfordert in der Regel neben dem EFZ (oder einer gleichwertigen Qualifikation) einige Jahre einschlägige Berufserfahrung (meist 2-3 Jahre). Über typischerweise drei berufsbegleitende Semester vertiefen Sie Ihr Wissen in Bereichen wie Lager-, Distributions- und Transportlogistik, Supply Chain Grundlagen, Betriebswirtschaft und erwerben erste Führungskompetenzen. Die Kosten für die Vorbereitungskurse liegen oft zwischen 11'000 und 15'000 CHF, wobei der Bund nach Absolvieren der eidgenössischen Prüfung bis zu 50% der anrechenbaren Kursgebühren zurückerstattet.

    Die Stufe zum Logistikleiter/Experten (Eidg. Diplom)
    Wer nach dem Fachausweis weiter aufsteigen möchte, kann die Höhere Fachprüfung (HFP) ins Auge fassen. Erfolgreiche Absolventen erlangen hier den Titel Logistiker/in mit eidg. Diplom oder – je nach Anbieter und Fokus – Supply Chain Manager/in mit eidg. Diplom. Diese Abschlüsse sind im Nationalen Qualifikationsrahmen hoch eingestuft und befähigen zu strategischen Aufgaben. Voraussetzungen sind meist der eidg. Fachausweis und weitere Jahre Berufs- und Führungserfahrung. Die Weiterbildung, ebenfalls oft berufsbegleitend über ca. drei Semester plus Diplomarbeit, vermittelt umfassende Kompetenzen in strategischem Logistik- und Supply Chain Management, Prozessoptimierung, Finanzen und Leadership. Auch hier greift die Bundesfinanzierung für die Kurskosten. Dies ist die Qualifikationsebene, die in der Schweiz dem deutschen "Meister" am ehesten entspricht, wobei der Fokus stark auf Management und Strategie liegt.

    Der Weg über die Höhere Fachschule (HF)
    Eine Alternative oder Ergänzung zur BP/HFP ist ein Bildungsgang an einer Höheren Fachschule, beispielsweise zum/zur Dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse mit Vertiefung Logistik. Diese meist sechssemestrige, berufsbegleitende Ausbildung legt einen starken Fokus auf die Analyse, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der Lieferkette, auf Projektmanagement und den Einsatz von Technologie in der Logistik. Die Kosten variieren je nach Kanton und Schule.

    Der akademische Weg (FH)
    Für Logistiker/innen mit Berufsmaturität steht auch der Weg an eine Fachhochschule offen, z.B. für einen Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen oder Betriebsökonomie mit entsprechender Vertiefung in Logistik oder Supply Chain Management.

    Zusätzlich gibt es kürzere Zertifikatslehrgänge, wie z.B. den/die Sachbearbeiter/in Logistik mit ASFL SVBL-Zertifikat, die als Einstieg in die Weiterbildung oder zur gezielten Vertiefung dienen können.

    Gefragte Kompetenzen und neue Rollen

    Mit jeder Weiterbildungsstufe erweitern Sie Ihre Kompetenzen. Neben vertieftem Fachwissen in allen Logistikbereichen erwerben Sie Fähigkeiten in Mitarbeiterführung, Projektmanagement, Prozessoptimierung, Kostenrechnung, im Umgang mit Logistik-IT-Systemen (ERP, WMS) und in der strategischen Planung. Dies eröffnet Ihnen Türen zu verantwortungsvollen Positionen wie Teamleiter/in Logistik, Schichtleiter/in, Lagerleiter/in, Distributionsleiter/in, Logistikplaner/in, Supply Chain Specialist oder schliesslich Leiter/in Logistik bzw. Supply Chain Management.

    Den richtigen Weiterbildungskurs finden

    Bei der Wahl der passenden Weiterbildung sollten Sie auf offiziell anerkannte Abschlüsse achten, insbesondere auf die eidgenössischen Titel (Fachausweis, Diplom). Wichtige Anlaufstellen für Informationen und Kursangebote sind der Branchenverband ASFL SVBL (Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik), GS1 Switzerland (für BP und HFP), spezialisierte Anbieter von Vorbereitungskursen sowie die Höheren Fachschulen. Vergleichen Sie Kursinhalte, Dauer, Kosten (abzüglich möglicher Bundesbeiträge), Unterrichtsform (berufsbegleitend, Vollzeit, Blended Learning) und prüfen Sie die Zulassungsvoraussetzungen genau. Sprechen Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber – viele Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.

    Fazit: Ihr Engagement öffnet Türen in der Logistik

    Die Zeiten, in denen man als Lagerarbeiter ohne Perspektive feststeckte, sind vorbei. Die Schweizer Logistikbranche bietet durch das gut strukturierte System der höheren Berufsbildung klare und attraktive Karrierepfade. Mit Engagement, Lernbereitschaft und der Investition in anerkannte Weiterbildungen können Sie sich vom operativen Praktiker zur gefragten Fach- oder Führungskraft entwickeln. Nutzen Sie die Chancen, die sich Ihnen bieten, und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft in der dynamischen Welt der Logistik aktiv mit!
     

    Top Arbeitgeber

    Expand more Expand more Close Close Next Nest Before Before Opener Opener More Options More Options Arrowback Arrow Back Filter Filter Location Location Business Business Mail Mail Mail Circle Mail Circle Delete Delete Time Time Job level Job level Kalender Kalender Pfeil Pfeil