Jobchance Gebäudereinigung: So gelingt der Quereinstieg in der Schweiz auch ohne Erfahrung
- 16.04.2025

Sind Sie auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung oder einem Wiedereinstieg ins Arbeitsleben? Vielleicht haben Sie bisher in einer ganz anderen Branche gearbeitet oder verfügen über keine abgeschlossene Berufsausbildung? Dann könnte ein Quereinstieg in die Gebäudereinigung eine interessante und realistische Option für Sie sein. Diese Branche ist ein wichtiger und stabiler Wirtschaftszweig in der Schweiz, der ständig nach zuverlässigem Personal sucht – und das oft auch ohne spezifische Vorkenntnisse im Reinigungsbereich. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie der Start in der Gebäudereinigung auch ohne Berufserfahrung gelingen kann.
Warum die Gebäudereinigung eine echte Chance sein kann
Die Gebäudereinigungsbranche bietet für Quereinsteiger einige attraktive Vorteile. Einer der grössten Pluspunkte ist sicherlich die hohe und konstante Nachfrage nach Arbeitskräften in der ganzen Schweiz. Saubere und gepflegte Räumlichkeiten sind in Büros, Schulen, Spitälern, Produktionsstätten und Privathaushalten unerlässlich, was für eine grundlegende Jobsicherheit sorgt – die Branche gilt als äusserst krisenresistent und systemrelevant. Für viele Einstiegspositionen ist zudem keine spezifische Berufsausbildung oder langjährige Erfahrung zwingend erforderlich, was die Hürden für einen Wechsel niedrig hält.
Darüber hinaus bietet die Branche oft eine hohe Flexibilität bei den Arbeitszeiten. Viele Reinigungsarbeiten finden frühmorgens oder abends statt, was gut mit familiären Verpflichtungen oder anderen Tätigkeiten vereinbar sein kann; auch Teilzeitstellen sind häufig. Nicht zu unterschätzen ist auch die Befriedigung, am Ende des Arbeitstages ein sichtbares Ergebnis der eigenen Arbeit zu sehen. Und ja, die Arbeit ist körperlich, hält aber auch fit! Es ist wichtig, die Arbeit in der Gebäudereinigung als das zu sehen, was sie ist: eine professionelle Dienstleistung, die wesentlich zu Hygiene, Werterhalt und Wohlbefinden beiträgt.
Was erwartet Sie? Ein realistischer Blick auf den Job
Als Mitarbeiter/in in der Gebäudereinigung sind Sie für die Sauberkeit und Pflege von Innenräumen und teilweise auch Aussenbereichen verantwortlich. Zu den typischen Aufgaben gehören das Reinigen von Böden (saugen, wischen), Oberflächen (Tische, Möbel), Sanitäranlagen (Toiletten, Waschbecken) und Küchenbereichen. Auch das Leeren von Abfalleimern und das Auffüllen von Verbrauchsmaterialien wie Seife oder Papierhandtüchern gehört oft dazu. Je nach Objekt und Spezialisierung können später auch Aufgaben wie Fensterreinigung, Fassadenreinigung oder die Pflege spezieller Bodenbeläge hinzukommen. Seien Sie sich bewusst, dass die Arbeit körperlich anstrengend sein kann und oft Stehen, Bücken und Heben beinhaltet. Gearbeitet wird häufig allein oder im kleinen Team, oft ausserhalb der üblichen Bürozeiten.
Erfolgsfaktor Persönlichkeit: Was ohne Erfahrung wirklich zählt
Auch wenn Sie keine Vorkenntnisse in der professionellen Reinigung mitbringen, können Sie mit den richtigen persönlichen Eigenschaften überzeugen. Für Arbeitgeber in dieser Branche sind absolute Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit oft das wichtigste Kriterium – man muss sich darauf verlassen können, dass die vereinbarten Aufgaben termingerecht und gründlich erledigt werden. Eine sorgfältige, genaue und selbstständige Arbeitsweise ist ebenfalls essenziell, denn Sauberkeit liegt im Detail.
Da Sie oft in fremden Büros, Praxen oder sogar Wohnungen arbeiten, sind Diskretion und Vertrauenswürdigkeit unerlässlich. Eine gute körperliche Belastbarkeit und Fitness sind für die Bewältigung der täglichen Aufgaben wichtig. Nicht zuletzt sind zumindest grundlegende Kenntnisse der lokalen Sprache (Deutsch, Französisch oder Italienisch, je nach Region) notwendig, um Arbeitsanweisungen zu verstehen und sich bei Bedarf verständigen zu können. Wenn Sie diese Eigenschaften mitbringen, haben Sie bereits eine hervorragende Basis für den Quereinstieg.
Die ersten Schritte zum Job in der Gebäudereinigung
Der Weg zum Job beginnt mit einer ehrlichen Selbsteinschätzung: Sind Sie bereit für körperliche Arbeit und flexible, oft frühe oder späte Arbeitszeiten? Wenn ja, starten Sie die Jobsuche. Gute Anlaufstellen in der Schweiz sind die bekannten Online-Jobportale wie Jobs.ch oder JobScout24. Suchen Sie auch gezielt nach Stellen bei grossen Facility-Management-Unternehmen, die schweizweit tätig sind (z.B. Vebego, ISS, Honegger), oder bei regionalen Reinigungsfirmen. Viele Stellen werden auch über Personalvermittlungsagenturen besetzt, die auf Temporär- oder Dauerstellen im Dienstleistungssektor spezialisiert sind. Vergessen Sie nicht die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV).
Bei der Bewerbung ist Ehrlichkeit wichtig. Da Sie keine direkte Erfahrung vorweisen können, betonen Sie in Ihrem Lebenslauf und einem kurzen Anschreiben Ihre Motivation für den Wechsel in diese Branche. Heben Sie Ihre persönlichen Stärken hervor: Ihre Zuverlässigkeit (vielleicht belegt durch frühere Tätigkeiten?), Ihre Sorgfalt, Ihre Lernbereitschaft, Ihre körperliche Fitness und Ihre zeitliche Flexibilität. Halten Sie die Bewerbung einfach, klar und fehlerfrei.
Lernen im Job und berufliche Perspektiven
Die eigentliche Einarbeitung erfolgt in der Regel direkt im Betrieb durch erfahrenere Kollegen oder Vorgesetzte. Seien Sie offen dafür, neue Reinigungstechniken, den Umgang mit professionellen Reinigungsmitteln und -geräten sowie die spezifischen Abläufe und Hygienevorschriften zu lernen. Zeigen Sie Engagement und Lernbereitschaft – das wird geschätzt.
Während für den Einstieg oft keine formalen Zertifikate nötig sind, bieten viele Arbeitgeber interne Schulungen an, beispielsweise zur Arbeitssicherheit oder zum korrekten Umgang mit Chemikalien. Solche Schulungen sind wertvoll und erhöhen Ihre Kompetenz. Wenn Sie langfristig in der Branche Fuss fassen und sich weiterentwickeln möchten, gibt es durchaus Perspektiven: Sie können sich zum/zur Vorarbeiter/in oder Teamleiter/in entwickeln, sich auf spezielle Reinigungsarten spezialisieren (z.B. Glas-, Fassaden-, Industrie- oder Spitalreinigung) oder sogar die formale Berufslehre als Gebäudereiniger/in EFZ nachholen, was weitere Karrierewege eröffnet.
Rahmenbedingungen in der Schweiz
In der Schweiz profitieren viele Angestellte in der Reinigungsbranche von Gesamtarbeitsverträgen (GAV), die von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden (wie Allpura) ausgehandelt werden. Diese regeln unter anderem Mindestlöhne, Arbeitszeiten, Ferienansprüche und Kündigungsfristen und sorgen für faire Arbeitsbedingungen. Informieren Sie sich, ob Ihr potenzieller Arbeitgeber einem GAV untersteht. Für Personen ohne Schweizer Pass ist es zudem wichtig, über eine gültige Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung zu verfügen.
Fazit: Ihre Einstellung ist Ihre wichtigste Qualifikation!
Ein Quereinstieg in die Gebäudereinigung in der Schweiz ist auch ohne spezifische Vorerfahrung definitiv möglich und bietet eine stabile berufliche Perspektive in einer wichtigen Branche. Entscheidend für Ihren Erfolg sind nicht Diplome oder Zeugnisse, sondern Ihre persönliche Einstellung: Zuverlässigkeit, Sorgfalt, Lernwille und eine positive Arbeitshaltung. Wenn Sie diese Eigenschaften mitbringen und bereit sind, körperlich zu arbeiten, stehen Ihre Chancen gut. Wagen Sie den ersten Schritt, recherchieren Sie potenzielle Arbeitgeber und bewerben Sie sich – es könnte der Beginn eines neuen, soliden Karrierewegs sein!